PodiumsdiskussionFake News als Gefahr für die Demokratie?
13.06.2023 19:00 Uhr, Chemnitz
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Die Demokratie steht unter Druck. Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich wie Lauffeuer in den sozialen Medien. Falsche Behauptungen wiederum zu widerlegen, ist ein Kampf gegen Windmühlen. Gezielte Desinformation, Propaganda und die Unsicherheit darüber, welche Informationen der Wahrheit entsprechen, gefährden dabei zunehmend die Demokratie. Der Kampf gegen Hassrede, Fake News und Verschwörungsmythen ist also auch zunehmend ein Kampf für die freie Demokratie. Auch in Chemnitz haben Politik, Medien und Gesellschaft immer wieder mit Fake News zu tun – von einem Shitstorm zum Thema Kita-Essen bis zu Falschnachrichten aus dem rechten Spektrum. Und auch hier fragt man sich: Wie lässt sich die Demokratie gemeinsam verteidigen?
Dieser Frage gehen wir im Rahmen der Podiumsdiskussion zum diesjährigen Denkfabrik-Thema "Die wehrhafte Demokratie" nach.
Folgende Gäste diskutieren gemeinsam:
- Ulf Bohmann, Soziologe der TU Chemnitz
- Matthias Nowak, Stadt Chemnitz, Pressesprecher
- Anne Lena Mösken, stellvertretende Chefredakteurin "Freie Presse"
- Ronald Becker, Bildungsprojekt spreu x weizen
Die Moderation übernimmt Sina Fröhndrich.
Wie kann die Stadt auf Falschnachrichten über Geschehnisse vor Ort reagieren? Wie werden junge Menschen in Schulen fit gemacht für einen quellenkritischen Umgang?
Wie wirken sich falsche Nachrichten über die eigene Stadt auf das Zusammenleben aus? Und welche Herausforderungen stellen sich den lokalen Medien?
Wie wirken sich falsche Nachrichten über die eigene Stadt auf das Zusammenleben aus? Und welche Herausforderungen stellen sich den lokalen Medien?
Die Diskussionsrunde wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und im Rahmen der Sendung "Zur Diskussion" ausgestrahlt. Die Sendung läuft mittwochs im Deutschlandfunk von 19:15 bis 19:59 Uhr.