EinladungAbwanderung, Wirtschaftswandel, Demokratieskepsis: Wie gelingt Transformation in der Lausitz?

24.11.2025 12:00 Uhr, Hoyerswerda

Bürgerzentrum, Braugasse 1

Denkfabrik 2025 für Deutschlandfunk App Thema
Aufgebaut wurde Hoyerswerda in der sächsischen Lausitz als sozialistische Arbeiterstadt für die Chemie- und Kohleindustrie, seit der Wiedervereinigung hat die Stadt die Hälfte ihrer Einwohner verloren. 1991 war Hoyerswerda bundesweit in den Schlagzeilen – wegen rassistischer Übergriffe. Wie hat sich das Leben hier seither verändert? Wie schafft es eine Stadt, mit einem enormen Wandel umzugehen? Hoyerswerda altert und muss nach dem Kohle-Aus eine neue Zukunft gestalten. Mit Windenergie und Photovoltaik statt “Schwarze Pumpe”. Mit einem neuen Forschungscampus der TU Dresden zur Mobilität der Zukunft. Hoyerswerda kann Transformation. Doch welche Hürden gibt es in einem Umfeld, in dem die rechtsextreme AfD mit Abstand stärkste Partei ist? Wie arbeiten Politik und Gesellschaft zusammen, um das Leben in der Stadt gut zu gestalten? Und ist die Demokratie hier bedroht?
Nach einem einleitenden Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diskutieren zu diesen Fragen der Soziologe Raj Kollmorgen, der Oberbürgermeister von Hoyerswerda, Torsten Ruban-Zeh (SPD) und Cindy Paulick von der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Demokratie und Lebensperspektiven.
Moderation: Alexander Moritz, Sachsen-Korrespondent & Sina Fröhndrich, Redaktionsleiterin Meinung&Diskurs
Datum: 24.11.2025
Ort: Bürgerzentrum Hoyerswerda, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
Beginn der Aufzeichnung: 12.45 Uhr
Einlass: 12.00 Uhr
Eine Anmeldung über dieses Onlineformular ist bis zum 14. November 2025 erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Der Einlass vor Ort ist nur mit gültigem Lichtausweis möglich. Bitte beachten Sie, dass am Eingang eine Sicherheitskontrolle stattfindet. Wir bitten Sie daher, rechtzeitig zu erscheinen.
„Zur Diskussion“ in Hoyerswerda findet im Rahmen der Deutschlandradio-Denkfabrik statt. Das Jahresthema der Denkfabrik 2025 ist: Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken.
Die Aufzeichnung der Diskussion wird am 26. November 2025 bundesweit im Programm des Deutschlandfunks gesendet und wird in der Deutschlandfunk App abrufbar sein.